|
Viel vorgenommen, nichts gehalten, kläglich gescheitert aber doch ein kurzer Jahresrückblick 2024!
Wieder ist ein Jahr vorbei. Ich hatte mir viel vorgenommen, konnte aber nichts davon halten :-(
Kläglich gescheitert bin ich mit der versuchten Umstellung dieser Seite auf https.
Neues Jahr, neues Glück. Vielleicht finde ich meinen Fehler.
Nun einen kurzer Jahresrückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Januar
- NetSurf 3.11 wurde veröffentlicht
- Pluto 3.20 ist verfügbar
- Messenger Pro 9.01 ist im !Store erhältlich
Februar
- R-Comp kündigt, mit dem Wissen des RISCOSbits NVME Projektes, RISC OS Project N.Ex.T - NVMe Extreme Technology an
- ROOL und ROD stellen ihre WiFi-Treiber vor.
- Wir haben über die doppelte Doppelentwicklungen (NVMe und WiFi) diskutiert :-(
- South-West show mit einigen Veröffentlichungen
- BeebIt 0.76 ist erschienen
- DDE31d als freies Update für registrierte Nutzer.
März
- StrongED 4.69f14 ist erschienen
- Amcog hat wieder ein paar Spiele fertig und plant eine Vorstellung auf der Wakefield Show.
- Nach 10 Jahren das erste Free Toolbar App Update auf Version 1.22.
- Impact 3.69 wurde veröffentlicht
- TimPlayer Module 1.29 mit einigen Fixes.
April ...Im Schatten von Wakefield...
- RISC OS Update zur stabilen Version 5.30
- ScummVM Update auf 2.8.1.
- Hexen Update auf v1.07.
- Git ROOL client 0.07 veröffentlicht
- RISCOSbits bietet einige neue Rechner an
- R-Comp kommt auch mit neuen Rechnern und einigen Updates (Genealogy, NetFetch und PhotoDesk)
- Compo returns
- Sine Nomine bietet Updates für RiscOSM und Impact
Mai
- Amcog's Light Gate game ist im !Store erhältlich
- Das PhotoDesk Manual ist in einer aktuellen Version verfügbar.
- IscaFS hat eine Frischzellenkur bekommen
- Sine Nomine bietet aktualisiertes Kartenmaterial.
- KinoAmp angehoben auf 0.59
- Quake hat ein Update für die bessere Unterstützung des Pi4/Pinebook Pro bekommen
Juni
- Version 1.22 von Dr2SVG erschienen
- MACadd (App zum anzeigen der MAC Addresse) ist nun Version 2.00
- Der !Spectrum Emulator wurde für die neuen Systeme angepasst.
Juli
- StreetFix unterstützt, nun zusätzlich zu Englisch, Norwegisch, Schwedisch und Walisisch.
- Von Gerph findet man verschiedene Youtube Videos zum Programmieren.
- PinBoard ist bei Version 2.05 angekommen
- RISCOSbits stellt 5.30 Updates für seine FAST Rechner zur Verfügung.
August
- ZPdebug ist erschienen und soll helfen ZeroPain Fehler in BASIC zu vermeiden
- CloudFS 0.35 Bugfixes
September
- DDE bekommt ein Update auf 31e
- Impact erreicht Version 3.72
- RiscOSM Version 2.25 veröffentlicht
- Eine Vorversion von VideoED steht zum Download bereit. ;-)
Oktober
- ROD "updatet" RISC OS Direct und fügt den Iris WEB Browser hinzu.
- ROD stellt eine neue Version des TCP/IP Ports zur Verfügung mit besserer WiFi Unterstützung.
- Die London Show ist zurück.
November
- Amcog games 3D Moonbase Attack ist nun im !Store verfügbar
- RISCOSbits stellt sein RiscDock (ein anderer Lapdock) vor.
Dezember
- von Nemo 2000
- RingBound Update verfügbar
- Frei erhältliches Impression User Manual veröffentlicht
- Freier OWB Browser
- RISC OS Direct als Komplettimage mit Iris erschienen
- +was noch kommt ;-)
Das mit den Vorsätzen lassen wir dieses mal. Ist ja auch noch etwas Zeit ;-)
Https versuche ich im kommenden Jahr noch einmal. Vorbereitet ist schon was, muss nur schauen wo mein Fehler liegt.
Allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das neue Jahr.
|
Raik, geändert 19. 12. 2022, 06:00 Uhr |
|
|
Schön. Ist ja erstaunlich viel passiert in dem Bereich. Manches sicher etwas fragwürdig (NVMe,WiFi) in der Form, aber das ist ja durchaus auch nicht unüblich gewesen, vorher.
HTTPs kann schonmal an nichtgenerierten Keys scheitern. Oder an deren falschem Typ.
Ansonsten: neue Spiele, neuer Browser, anscheinend langsam wirkliche Überlegungen Richtung 64-Bit, schnelle "Platten", Drahtlosverbindung, wichtige Software immer noch gepflegt (Impact, StrongED, TimPlayer, DDE u.a.), ein neues Notebook (oder sowas in der Art). So schlecht ist das nicht.
Ebenfalls ein schönes Weihnachten.
| |
naitsabes (20.12.24, 13:16.11) | |
|
Auch von meiner Seite ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Ich habe auch gute Vorsätze, nämlich in den ganzen Anleitungen von meinen Freewareprogrammen die Adresse meiner Webseite und meine private E-Mail-Adresse zu ändern. Das zieht sich schon Monate hin, seit Vodafone meinen privaten Internetanschluß Anfang August kaputt modernisiert hatte.
Sebastians Bewertung teile ich nicht. Die Lage ist mau. Bei den Browsern ist kein Fortschritt zu verzeichnen und das seit Jahren. Da nun kostenlos, ist es vom Preisleistungsverhältnis besser. Das wars dann aber auch. SineNomine und Amcog Games halten die Fahne in Sachen Softwareentwicklung tatsächlich noch hoch, aber alles in allem kam gerade in Sachen Applikationen nicht viel und bei den Spielen können wir teils kaum mit dem C-64 mithalten. Andererseits kostet alleine das Grafikdesign moderner Spiele ein Vermögen, was den RISC OS Markt "etwas" überfordern würde.
Die Wirtschaftskrise schlägt voll durch, auch in UK. 2025 werden zwei Shows zusammengelegt. Viele Nutzer würden durchaus nochmal etwas Geld ausgeben, alleine um die Bemühungen der Entwickler zu unterstützen, aber den meisten fehlt z.Z. das Geld dafür. Hobbies stehen überall hinten an.
Wir müsen sehen, wie lange sich RISC OS noch halten kann. Vieles können wir nicht beeinflussen, aber die Blockbildung zwischen ROD/R-Comp und ROOL ist schon ein massives und aus meiner Sicht vollkommen überflüssiges Handicap.
| |
Thomas Milius (20.12.24, 23:20.18) | |
|
Das mit den Browsern zieht sich doch aber seit Fresco so durch. Da ist m.E. auch einfach der Ansatz falsch. Geschickter wäre es irgendwie eine Art "externe Lösung" zu haben, die nur das Browserfenster aufs RISC OS durchreicht. Keine Ahnung, wie genau das gehen soll, aber man wird da immer hinterherlaufen, wenn man nicht einen Standard benutzt, sei es nun Chrome oder Firefox oder Safari oder sowas. Davon unbenommen ist natürlich, daß man schon auch einen lokalen wie den Netsurf haben will, der muß dann aber eigentlich nicht wirklich "alles" können. Ich habe hier unter dem Unixoiden Pinguin auch sowas komsiches Unbekanntes am Laufen, was primär zum Ansehen von Dokuseiten etc dient. Heißt qupzilla.
Es ist natürlich lobenswert, wenn sich jemand so ein Browserprojekt vornimmt und da anscheinend auch was Neues benutzbares rausgekommen ist, aber langfristig wird auch das wieder von Sachen überrannt werden, die neu kommen oder schon vorhanden sind, aber bisher wenig benutzt worden sind (WebGL z.B.).
Spiele: nun ja, die werden heute mit hunderten Leuten gebaut. Allein so eine Grafikabteilung (in die hatte ich mal Einblick) hat für ein Handyspiel ca. 20 hauptberufliche Grafiker. Wie soll jemand wie AMCOG da mithalten ? Das wird nur was Fetziges, wenn mal jemand aus der Democoder Szene auf die Idee kommt, daß man auch mal was fertiges Bauen könnte. Oder wenn sich Sachen "rüberziehen" lassen. Oder wenn jemand Adventures baut. Daß jetzt eine große Softwarefirma Games für RISC OS baut, dürfte auf absehbare Zeit ziemlich ausgeschlossen sein.
Und: "Blockbildung ... unnötig ..." – vollkommene Zustimmung !!
Ich finde ja gerade die aktuelle Diskussion über die Spriteformate sehr interessant, die hier im "Ticker" immer mal angezeigt wird. Das ist auch so eine Thema, was massiv verinfacht gehören würde. 32Bit + alpha und dazu Modi mit 256 Farben und LUT als Standard, den aber mal jemand geschickt ansagen müßte. Alles andere wird gewandelt bzw darauf abgebildet. Die Software müßte eigentlich vorhanden sein, weil die ja mal das ImageFS zugekauft haben.
| |
naitsabes (26.12.24, 15:51.35) | |
|
Hallo zusammen,
einmal im Jahr muss ich mich als "stiller Mitleser" hier auch mal wieder melden ;-) ...
Daher allen Aktiven und auch (so wie ich) Mitlesenden ein frohes Weihnachtsfest!
Zu der Browser-Diskussion auch ein paar Worte. Diese zieht sich ja schon seit Jahrzehnten durch die RISC OS-Szene und man kommt immer
zum selben Ergebnis: entweder sind die personellen/zeitlichen Ressourcen nicht da (und kommen auch in Zukunft nicht mehr) oder man
arbeitet mit einer "Light-Version" ala Netsurf usw. (wobei ich mit Netsurf zu 90% meiner Seiten prima klar komme, zumal mir das
minimalistische an diesem Browser auch gut gefällt).
Irgendwo hat mal gestanden, dass es für RISC OS auch X-Server gibt/gab. Vor vielen Jahren hatte ich so ein Teil auf dem RiscPC am laufen,
was aber sehr wackelig lief und auch ein wenig herumgeschraube brauchte, bis man das soweit hatte. Wenn man da ansetzen würde (s.O. im
Beitrag von Naitsabes) und das etwas idiotensicherer machen würde (z.B Linux auf Raspberry, welches den Browser stellt und ein leicht
konfigurierbares Frontend unter ROS um die Verbindung herzustellen), dann hätte man schon m.E. einen guten Anfang.
Also Freiwillige vor ;-) ...
Viele Grüße,
Jürgen
| |
Bingoin (26.12.24, 17:29.37) | |
|
So - zweites Wochenende im neuen Jahr ! Hoffe es hat bei allen gut mit dem "Übergang" geklappt. Ich habe dies Jahr - dank Erkältung - mal nicht viel Feuerwerk gesehen (und, ob ich ohne bei der Kälte wohin zum besseren Schauen gekommen wäre, sei mal dahingestellt). Stattdessen gab es viele Blümchen im Netz zu bewundern, daher hier mal dieses Bild
https://cdn.pflanzmich.de/produkt/63960/63960-cambridge-storchschnabel-biokovo-05-2022-ls-BU-8-7-2_origin_img.jpg
Ansonsten verfolgt man ja gerade die Diskussion ums ARM64Bit BASIC mit. Und wo ja demnächst Windows und Linux auf ARM64 Notebooks kommen werden, ist das natürlich schon ein interessanter Zug - v.a.,wenn auch der Rest vom OS da irgendwie drauf zum laufen zu bekommen wäre. Evtl ist ja auch ein Lösung mit Quemu o.ä. was spannendes, wo dann die Instruktionen sogar einer 26Bit Maschine oder von RISCOS5 halbwegs direkt an die Hardware durchgereicht werden können. Das wäre zumindest mal ein "Layer", der vmtl ohne größeren Aufwand einbaubar sein sollte. Fehlt halt dann noch die Chipemulation für die old-school Sachen - wers braucht. Charmant sehen die Books aber schon aus, wenn auch momentan noch ein wenig sehr teuer und aus der Abteilung "cooles Gadget". Wird sich aber vmtl ja mal ändern.
Und - mir sind ein paar nette Seiten über den virtuellen Weg gelaufen, die evtl hier auch gefallen könnten - kannte diese Sachen noch nicht
(o) ein Joypad Interface bei https://ian.jeffray.co.uk/riscos/joypad/
(o) ein interessantes WinAmp Modul für Emulatoren https://ian.jeffray.co.uk/riscos/virtualamp/
(o) eine sehr witzige kleine Programmiersprache https://lola.random-projects.net/
und Doku dazu https://lola.random-projects.net/docs/language.htm
.
| |
naitsabes (11.01.25, 13:53.11) | |
|
Es gibt jetzt neu den Raspberry Pi 500 - ein handlicher Nachfolger für den "in-keyboard-computer" RPi 400. Mit vielen GB RAM und 4 ARM Cores. Letztlich ein RPi5. Interessant sind vmtl. v.a. das schnellere WiFi und die USB3 Buchsen.
Ob da RISC OS drauf läuft ... (?), offiziell taucht er zumindest noch nicht bei riscosopen auf (5.30). Mein Tip wäre ja, daß es evtl geht - allerdings, wenn überhaupt, dann ohne USB3 und ohne WiFi.
https://datasheets.raspberrypi.com/pi500/raspberry-pi-500-product-brief.pdf
Optisch hat man sich auf weiß festgelegt, weshalb das Gerät jetzt optisch nicht mehr ganz so nach "Bonbon" aussieht.
| |
naitsabes (22.02.25, 12:36.28) | |
|
Solange es kein 64-bit RISC OS gibt, wird der Pi500 (genau wie der Pi5) hier nicht nutzbar sein. Das "leider" schenke ich mir, weil harte Ware ist nicht unser Problem.
| |
Raik (24.02.25, 05:13.42) | |
|
Ich habe kein Pi5.
Hat schon jemand den Installer von Jan Rinze
https://www.riscosopen.org/forum/forums/3/topics/9068?page=20#posts-154619
für den Pi5 RISC OS Linux Port probiert?
| |
Raik (17.03.25, 14:34.16) | |
|
Klingt wirklich spannend. Einen Pi5 habe ich aber auch nicht, auch wenn vmtl ein gefordertes Debian drauf laufen würde, wenn ich einen hätte. ;)
Was immer dieses UTM (?) sein soll - auf einem Mac M4 (oder auch nur einem kleinen M1) sollte auch eine "Virtualisierung" unglaublich schnell sein, womit ein Mac Studio dann zur performantesten RISC OS Maschine ever werden dürfte.
| |
naitsabes (18.03.25, 12:47.58) | |
|
edit:
die Mac Variante ist getestet mit 5.28 und will u.a. haben : HardDisc4.5.28.util und IOMD-Soft.5.28.zip . Bekommt man die noch irgendwo ?
Die anderen Sachen sind rpcemu 0.9.3 , was man da findet
https://www.marutan.net/rpcemu/cgi/download.php?sFName=0.9.3/rpcemu-0.9.3.tar.gz
und die Mac Patches dazu bei
https://github.com/Septercius/rpcemu-dev/releases
außerdem
qemu 0.5.2.0.tar.xz bei
https://download.qemu.org/
( info bei https://www.qemu.org/2020/12/08/qemu-5-2-0/ )
| |
naitsabes (18.03.25, 13:35.00) | |
|
Erste Bilder usw. von der North show gibt es bei Iconbar....
Https://www.iconbar.com/
| |
Raik (29.03.25, 17:34.27) | |
|
Interessant. Auch, daß es überhaupt stattfindet. Die Geräte sind erstaunlich unscheinbar geworden. Eigentlich sieht man ja nur noch Monitore mit RISC OS und Tastaturen.
Außerdem habe ich festgestellt, daß man jetzt bei ROOL auf der Downloadseite beim Raspberry Pi nicht mehr ein nacktes OS runterlädt, sondern, daß da jetzt eine (155MB) große SD Card als Download vorhanden ist - mit Zusatzprogrammen und einer eigentlich schönen Zusammenstellung. Wenn das dann wirklich auch noch so funktioniert, daß jemand, der das nicht kennt, das einfach nur runterlädt auf die SD Karte bringt und es dann wirklich "hassle free" losläuft - ist das ja mal wirklich ein Fortschritt in Richtung "Benutzbarkeit durch potentielle Neu-User". Das gab es m.E. bei der 5.28 noch nicht.
| |
naitsabes (31.03.25, 14:02.25) | |
|
Das Image für die SD Karte gibt es schon immer für das Pi. Ist leider auf 2GB(?) begrenzt. Zum probieren gut.
Wenn Du über den Raspberry Installer RISC OS z.B. beim CM4 auf eMMC schreibst, ist es auch genau das, was Du bekommst... 2GB auf z.B. 32GB eMMC ;-)
Mit "Schwitzefinger" kann man das aber recht einfach beheben.
| |
Raik (31.03.25, 16:16.24) | |
|
Ich korrigiere ... das Image wurde natürlich immer aktualisiert, wenn es eine neue "stable" gab. Die "Grundzusammenstellung" hat sich aber nicht geändert.
| |
Raik (31.03.25, 16:18.35) | |
|
Schon. Nur daß das jetzt an der Stelle steht, wo die allermeisten Leute das Runterladen machen würden. Kann mich aber auch täuschen ... hab das lange nicht gemacht.
Daß dann 32GB zu 2GB werden ist natürlich "schwierig".
| |
naitsabes (31.03.25, 23:46.40) | |
|
Niemand lädt sich ein 32GB Image oder gar 256GB. Das Problem mit FileCore ist, daß es nicht einfach nach hinten expandierbar ist. Wahrscheinlich ist das auch bei anderen Filingsystemen nicht immer trivial. Bei FileCore ist das mit Verrenkungen bestimmt auch möglich, nur bis vor wenigen Jahren hat es niemand gebraucht, da die Platte immer voll genutzt wurde und man die Dateien von CD, Floppy oder auch schon "supermodern" von SD-Karte raufkopiert hat.
Ich hatte neulich eine LINUX Installation auf einem Alt-PC, da ist das im Prinzip nicht anders geladen gelaufen. Image unter RISC OS laden und auf SD-Karte übertragen. Davon startet der PC und dann wird die eigentliche Platte formatiert und das Hauptimage über Internet geladen.
| |
Thomas Milius (01.04.25, 18:54.14) | |
|
Na ja, bißchen anders ist das bei Linux aber schon. Da kommt so ein Live System schon mehr oder weniger komplett - und lädt dann alles nochmal nach. Dabei wird es dann aber auch gleich noch ge-updated. Kernel und Co sind aber auf dem Livesystem schon OK'ish mit drauf. Und dann geht der spaß erst los, wenn man gerne ordentliche Grafikkartetreiber haben will.
Dort hat man z.B. im Filesystem noch so lustige Sachen, daß aller paar MByte Blocks eine Kopie vom Masterblock angelegt wird. Das ist auch sowas, was bestimmt nicht hilfreich ist, wenn man die Plattengröße logisch ändert. Aber das klappt da eigentlich ganz gut. Sowohl rauf als auch runter. Allerdings würde ich das in einem wirklich wichtigen System auch nicht machen wollen - da macht man dann lieber eine weiter Partition (bzw slice) mit drauf und hängt die halt mit dazu.
Ich fand halt die 155MB schon ganz schön dick, die der RISC OS "Blop" jetzt groß ist. Da bin ich wohl einfach zu oldschool unterwegs ... und noch nicht im Zeitalter von Docker, Glasfaser und VMs angekommen. Von KI ganz zu schweigen.
Apropos: bei heise gab es neulich mal ein Filmchen, wo die versucht haben eine große KI Anwendung in einem Mac Mini Cluster abzubilden, der über Thunderbolt miteinander verkabelt war. Sowas fände ich irgendwie auch für RISC OS evtl ganz charmant, allerdings nicht primär für KI, sondern als eine Art Protokoll, das dann auch von normalen Programmen genutzt werden kann. Wenn das Teil Ethernet spricht, spräche dann auch nichts dagegen auf der anderen Seite eine non-RISCOS Maschine / BSD / Linux / Win / Mac zu haben, die dann SMP kann oder auf andere Art performant ist.
| |
naitsabes (02.04.25, 21:32.04) | |
|
Linux Live Systene haben ein Eigenleben.
Was vom Silberling noch funktioniert, muss es dann nach der HD Installation nicht mehr. Bei meinem Dell ging Wifi fast immer vom Silberling aber nach der Installation auf HD nicht. Da half dann nur "Strippe" und das benötigte Zeug "zusammensuche". Grafikkarte war ähnlich.
Wenn man bei den SoCs ein Image auf Karte schreibt, espandiert das i.d.R. beim Erststart auf die komplette Kartengrösse.
Beim CM4 kann man das ja im laufenden Betrieb ändern, wenn man Systemdisc hat.
| |
Raik (04.04.25, 11:05.02) | |
|
Frohe Ostern @all !
Eßt nicht soviel / zuviel Süßes ! Und guckt auch mal nach dem Frühling.
| |
naitsabes (20.04.25, 15:42.57) | |
|
Danke und ebenfalls frohe Restostern!
| |
Thomas Milius (20.04.25, 19:12.44) | |
|
Hallo und ebenfalls frohe Ostern!
Den Tipp mit dem Frühling kann ich nur weitergeben, es blüht vieles wunderschön :-) !
| |
Bingoin (20.04.25, 19:33.41) | |
|
Wer einen Risc PC in einer 2025 veröffentlichten Serie bewundern will: Black Mirror, Folge Plaything der aktuellen Staffel. Ziemlich eindeutig im Hintergrund zu erkennen bei ca. 11:45. Hat mich durchaus berührt - sowohl die Sichtung als auch die Folge.
| |
Andreas (26.04.25, 21:56.55) | |
|
Frühling, blühen... LmaA! ... Wo auch immer das herkommt und es wird gefühlt immer schlimmer...
Ich lebe mein Leben lang unter Kastanien aber warum ich seit 50+ eine Allergie dagegen entwickle...
"Black Mirror, Folge Plaything" kann ich mir nicht ansehen. Wir haben kein "Westfernsehen" ;-)
| |
Raik (29.04.25, 13:23.14) | |
|
Bei der Art Fernsehen gibt es vmtl nicht allzuviel zu verpassen.
Außerdem ist natürlich auch interessant zu sehen, daß da ein wesentlicher Teil von "Fernsehen" verlorengeht. Nämlich der, daß alle Leute den gleichen Film gesehen haben und sich darüber unterhalten können. Das war ja schon lange schwierig, weil es viel zu viel Film gab (bei > 20 Kanälen) und jetzt wird es gewissermaßen völlig unmöglich, weil da immer eine paywall davorsitzt und wohl niemand alle Anbieter mietet.
Heuschnupfen oder Varianten davon sind natürlich nicht so schön, wenn Pollenflug ist. Du könntest nach Norden umziehen, da ist das nicht so das Thema. In Marakesch hält sich das vmtl auch in Grenzen.
Neulich war eXperience in NL
https://www.bigbenclub.nl/rox/info/en/
War da evtl jemand anwesend ?
Und AMCOG hat ein neues Game ... , stand im Usenet.
https://youtu.be/lFcrbsRgGcY
| |
naitsabes (17.05.25, 14:59.29) | |
|
Bzgl. eXperience: Ich wollte erst hin, bin aber vor Ostern mit dem Fahrrad zur Seite umgefallen und voll auf den linken Brustkorb geknallt, "glücklicherweise" noch bevor ich irgendeine Unterkunft gebucht hatte. Nach ein paar Tagen abwarten, habe ich dann meine Teilnahme abgesagt.
Mittlerweile geht es wieder einigermassen, aber der eine oder andere Teil tut bei Belastung noch unangenehm weh.
Ich war da 2024 und damals hat es mir gut gefallen. Von uralt (Elektron) bis modern (CM4 etc.) war alles dabei. Die Niederländer sind nett und sehr engagiert. Neben Niederländisch wird vielfach auch Englisch und Deutsch gesprochen. Wer "in der Gegend" wohnt, sollte einen Besuch zumindest als Besucher mal ins Auge fassen.
| |
Thomas Milius (17.05.25, 18:10.06) | |
|
Autsch. Nicht schön - Gute Besserung. Und sei froh, daß nichts Schlimmeres passiert ist.
Das CM4 ist wirklich hübsch - habe ich erst "neulich" mal mitbekommen, daß es sowas überhaupt gibt und es fürs RISCOS benutzbar ist.
| |
naitsabes (18.05.25, 17:12.33) | |
|
Das "gespamme" ist ja echt ätzend.
350 Einträge gelöscht.
| |
Raik (30.06.25, 21:32.02) | |
|
|
|
Wird demnächst bestimmt noch mehr - weil man das per Scipt und KI direkt eintragen lassen kann. Bei einer anderen Seite habe ich neulich mal so eine schöne Selbstbauvariante von Chaptas gesehen: da wird ein Bild eingeblendet und darin 10 (bis 12) Buchstaben - wobei man dazu gesagt bekommt, ob jetzt 2 Buchstaben oben-links oder die 2 Buchstaben unten-recht eingegeben werden sollen.
| |
naitsabes (03.07.25, 23:09.30) | |
|
https://www.vclab.de/paperware-inventory/denkzettel-september-1992/
hier mal was Interessantes aus der Historienecke. Da gibt es ein ziemlich bekanntes Notebook drinnen (Seite 3 unten). Allerdings mit einem Farbdisplay - was ja bedeutet, daß ein A4 mit Farbe im Bereich des Möglichen gelegen hätte.
| |
naitsabes (07.07.25, 02:16.08) | |
|
https://www.vclab.de/paperware-inventory/denkzettel-august-1992/
da nochmal mit besserem Bild
("PDF" muß man einfach Anklicken)
| |
naitsabes (07.07.25, 02:23.45) | |
|
Wenn man so ein Ding noch irgendwo herbekommen könnte. Wäre am interessant ob ich damit meinen A4 noch einmal reanimieren könnte und das in bunt ;-)
Farbe kann der generell. Vielleicht hätte man nur das "Grautondisplay" gegen ein Buntes tauschen müssen.
| |
Raik (07.07.25, 10:01.15) | |
|
Was ist denn kaputt am A4 ?
Das Problem an den Displays ist ja, daß die meist nicht so wirklich genormt sind und mindestens mal immer andere Abmessungen haben. Der elektrische Anschluß ist dann vmtl auch nochmal so eine spannende Sache.
Es gibt das gleiche Notebook auch noch von Olvetti - das ist gewissermaßen dann das Original vom Hersteller. Das gab es wohl/evtl? auch mit Colour. Mein Tip wäre, daß man das deutlich schneller finden würde als so ein Highsreen Gerät.
Interessant ist ja vielleicht auhc das große Gehäuse mit dem Ziffernkeypad. Da - würde man vermuten - waren ja wahrscheinlich die gleichen Mainboards drin und mithin könnte da das A4 Mainboard auch reinpassen.
Als Olivetti D33 bzw D33/C
https://olivrea.de/olivetti-d33/
https://digitalesleben.blog/2024/04/18/computermuseum-olivetti-laptop-d33-c-from-1991/
https://bmorton.com/posts/olivetti-d33/
und als re-branded Triumph-Adler könnte man den evtl auch noch finden (und würde bestimmt nicht gezielt danach suchen, wenn man es noch nie gehört hätte)
https://forum.vcfed.org/index.php?threads/triumph-adler-walkstation-386-33-olivetti-l1-d33.47491/
Scheint aber ein ganz schön großer "Koffer" zu sein.
| |
naitsabes (07.07.25, 19:04.58) | |
|
https://www.1000bit.it/js/web/viewer.html?file=%2Fad%2Fbro%2Fdigital%2Fdec%2Ddecpc320sxnotebook80386sx%2Epdf#zoom=page-fit
https://www.1000bit.it/js/web/viewer.html?file=%2Fad%2Fbro%2Fdigital%2Fdec%2Ddecpc333portable80368dx%2Epdf#zoom=page-fit
die beiden "passen" auch
| |
naitsabes (07.07.25, 21:32.34) | |
|
Bei meinem A4 ist das Netzteil "hochgegangen" und hat "Überspannung" geliefert. Wie groß der Schaden wirklich ist, habe ich nie genauer untersucht aber die "Rauchwölkchen" kamen auch aus dem A4 selbst. Die Teile sind noch alle vorhanden. Falls der Winter mal wieder lang und hart wird.
So 100% passen die Geräte nicht. Es gibt immer Unterschiede. Am nächsten dran ist der Highscreen.
Grundfläche ist Format A4. Der Deckel mit Display wird so ca. 1,5cm sein, der Grundkörper wird wohl 4,5cm haben. Nicht gemessen, nur geschätzt.
| |
Raik (08.07.25, 10:57.12) | |
|
Klingt ungesund. Schade um den A4 - wäre sicher schön, wenn man den wieder hinbekommt.
| |
naitsabes (12.07.25, 14:50.59) | |
|
Das Alter geht auch an der Technik nicht spurlos vorbei :-(
| |
Raik (15.07.25, 10:11.24) | |
|
Ist es das Alter oder ist es die Zeit ?
Mein A5000 sagt auch schon eine Weile nichts mehr. Immerhin habe ich schonmal das Netzteil ausgebaut und angeschaut, das aber sieht rein optisch schon noch gut aus. Kein ElkoAuslauf o.ä. Tja und auf diesem auseinandergebauten Zustand verharrt das Ganze jetzt schon seit einem 3/4 Jahr (fast zumindest).
Und bei den anderen Maschinchen, die so rumstehen, sieht es auch nicht besser aus. Da ist man immer ganz froh, wenn die noch normal anfahren, wenn sie denn mal angeschaltet werden. Letztlich ist es halt wohl einfach so, daß man eben genau einen einzigen persönlichen Computer braucht und das ist halt jeweils der akutelle Rechner. Alles andere ... na ja ... ist halt auch durchaus auf eine Art veraltet. Bei den Suns z.B. äußert sich das dann oft auch so, daß beim Öffnen wieder eine Haltenase aus Platik abbricht, auch wenn man sich die allergrößte Mühe gibt und auch weiß, wie das formal gedacht ist mit dem Anheben/Vorwärtsschieben/Drücken/Ankippen (whatever).
Habe heut bei https://bitologia.org/x86/ Verschiedenes gefunden, was evtl dem ein oder anderen hier Freude machen könnte. Ist aber alles eher DOS Zeugs, aber evtl hat ja jemand Ambitionen manches davon auch zu übertragen. Vor allem der Fire-Effekt und ein paar von den Grafikdemos mit Schrift sind sehr hübsch.
| |
naitsabes (16.07.25, 23:35.16) | |
|
https://www.youtube.com/watch?v=o_cYrCembqg
Bitshifters, Desire & Slipstream - Allstar Megademo (2025 Acorn Archimedes demo)
bin ja wahrscheinlich wieder spät, aber hübsches Demo. Fast mit Raytracing und Schatten.
| |
naitsabes (14.08.25, 00:11.21) | |
|
Erinnert an bessere Zeiten ;-)
Ist SarahW = Sarah Walker, die von Arculator?
https://b-em.bbcmicro.com/arculator/index.html
| |
Raik (20.08.25, 06:15.08) | |
|
Das ist gut möglich.
| |
naitsabes (21.08.25, 13:09.07) |
|
|
<
|
|